Worauf man jetzt achten sollte.
Der Wechsel von der Grund- in eine weiterführende Schule ist für Kinder und Eltern ein wichtiges Ereignis. Dabei heißt es auch sich mit Veränderungen auseinanderzusetzen. Die Kinder sind auf einmal nicht mehr die „Größten“ in der Grundschule, sondern die „Kleinsten“ in der weiterführenden Schule. Die Umgebung ist neu, der Schulweg meist ein anderer und auch der Unterricht unterscheidet sich von der Grundschule. Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengetragen.
Um sein Kind auf den neuen Lebensabschnitt vorzubereiten empfiehlt es sich, sogenannte Schnuppertage zu nutzen, die von vielen Schulen angeboten werden. So kann man nicht nur den neuen Schulweg in Augenschein nehmen, sondern das Kind kann sich schon mal mit der neuen Umgebung vertraut machen. Ein offenes Ohr für die Erlebnisse der Kinder zu haben empfiehlt sich immer, aber gerade in den ersten Wochen auf der neuen Schule sollte man besonders gut zuhören. Gibt es Fächer, die Probleme bereiten oder sonstige Hürden? So kann man bei Startschwierigkeiten schnell reagieren und mit gezielter Förderung oder persönlichen Gesprächen gegensteuern.
Zudem sollte man sich frühzeitig mit neuen organisatorischen Gegebenheiten vertraut machen. Denn der Schultag wird länger (Stichwort Frühstück und Pausenbrote), die Inhalte des Unterrichts ändern sich und auch die benötigten Lehrmittel, Hefte und Materialien. Eine gute Gelegenheit die neuen Lehrer und Lehrerinnen kennenzulernen, bieten die ersten Elternsprechtage. Sollte ein Kind in einem gewissen Fach Probleme haben, kann man im Gespräch schon einiges klären oder gezielt Lösungen zur Unterstützung des Kindes suchen.
Und last but not least bedeutet der Besuch einer weiterführenden Schule auch den Abschied vom geliebten Ranzen. Mit einem YZEA fällt der aber gar nicht schwer. Unser Tipp: Lassen Sie ihr Kind mit entscheiden, welcher Rucksack es sein soll. Denn mit einem Rucksack, den man mag, fallen die ersten Schritte in der neuen Umgebung gleich viel leichter.